Solo-Violine und Leitung
Ariadne Daskalakis ist amerikanische Geigerin griechischer Herkunft. Sie studiertean der Juilliard School und der Harvard University und zog dann nach Deutschland, wo sie den Konzertexamen an der UdK Berlin mit Auszeichnung abschloss. Sie erhielt Preisebeim Gyarfas-Wettbewerb Berlin-woraus die 4-jährige Leihgabe einer Stradivari-Violine erfolgte,sowie beim Int’l Wettbewerb des ARD Münchenund der St. Louis Strings Competition. Sie war Stipendiatin der Mozart Gesellschaft Dortmund und der Harvard Music Association. Als inzwischen international gefragte Konzertgeigerin und Pädagogin geht sieihrer Leidenschaft für diehistorisch informierteAufführungspraxisnach, die sowohl inihrer Zusammenarbeit mit Spitzenensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Norwegischen Barockorchester unddem von ihr mitgegründeten Ensemble Vintage Kölnzur Geltung kommt, wie auch bei Kollaborationen mit KomponistInnen, darunter Christoph Coburger, Thierry Tidrow, Augusta Read Thomasund Sebastian Gottschick. Weiter konzertierte sie als Solistin mit Ensembles wie dem Rundfunk Sinfonierorchester des BR München, den Stuttgarter, Dortmunder und Athener Philharmonikern und war wiederholt zu Gast bei den Neuen Rheinischen, Stuttgarter und Kölner Kammerorchestern - auch als Leiterin. Zahlreiche Aufnahmen belegen das breite Spektrum ihres Repertoires, wie die Rosenkranz-Sonaten von Biber, sämtliche Violinsonaten von Händel, Fauré und Raff, Violinkonzerte von Tartini, Vivaldi und Kalliwoda, das Gesamtwerk für Violine von Schubert undvon Lutoslawski sowie weitere Werke von Kondo, Janacek und Szymanowski. Darüber hinaus arbeitet sie gern multidisziplinär, etwa in choreografierten Konzerten mit Juan Kruz Diaz oder Yves Ytier. Die Vermittlung des musikalischen Erbenan die nächste Musikergeneration bleibt ihr ein großes Anliegen; zur Zeit arbeitet sie an eine neue Ausgabe der Beethoven Violinsonaten bei der Wiener Urtext Edition. Ariadne Daskalakis ist seit 2000 Professorin an der HfMT Köln; seit 2010 genießt sie eine enge Verbindung zur Palazzo Ricci Europäische Akademie der Künste, wo sie zahlreiche Projekte geleitet hat.