Bach 2023
  • Veranstaltungen
  • |
  • Tickets
  • |
  • Ensembles

Bach 2023

ERÖFFNUNG: BACH2023 — MAX REGER ZUM 150. GEBURTSTAG

Kammermusik von Johann Sebastian Bach und Max Reger

MITTWOCH, 25.10.2023 || 18:00 UHR || ANTONITERSAAL

Zur Eröffnung von BACH2023 – Max Reger zum 150. unterhalten sich Christoph Spering und Dr. Jürgen Schaarwächter mit Interpreten über Leben und Werk von Max Reger und Johann Sebastian Bach.

Weiterlesen: ERÖFFNUNG: BACH2023 — MAX REGER ZUM 150. GEBURTSTAG

BRUNCH-KONZERT

Drei Kurzkonzerte mit Werken von Johann Sebastian Bach und Max Reger

SAMSTAG, 28.10.23 || AB 11:00 UHR || BECHSTEIN CENTRUM KÖLN

Weiterlesen: BRUNCH-KONZERT

BACH REGER ORGEL: EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT

Max Reger, Choral-Phantasien op. 27, 30, 40,1 und 40,2

SONNTAG, 29.10.2023 || 17:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN MÜLHEIM

Martin Schmeding, Orgel

Weiterlesen: BACH REGER ORGEL: EIN FESTE BURG IST UNSER GOTT

BACH REGER ORGEL: WACHET AUF RUFT UNS DIE STIMME

Max Reger, Choral-Phantasien op. 52

SONNTAG, 29.10.2023 || 19:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN MÜLHEIM

Martin Schmeding, Orgel

Weiterlesen: BACH REGER ORGEL: WACHET AUF RUFT UNS DIE STIMME

AFTERWORK-KONZERT

Max Reger, Fuge über ein Thema von Georg Philipp Telemann op. 134

MONTAG, 30.10.2023 || 18:00 UHR || BECHSTEIN CENTRUM KÖLN

Der Pianist Markus Becker hat in den letzten Jahren das gesamte Klavierwerk Regers eingespielt. Mit den Telemann-Variationen wird er Regers atemberaubende Variationenkunst demonstrieren. Ein Menuett aus der Tafelmusik B-Dur Telemanns (Suite für Oboen und Streicher, 1733) gibt das Sujet ab für die Folge von 23 Variationen und einer Fuge. Die Souveränität in der Auswahl der Variations-Komponenten ist vermutlich auf Regers Erfahrungen mit seinen bedeutenden Orchester-Variationen (Hiller-Variationen, Mozart-Variationen) zurückzuführen. Extrem unterschiedliche, oft kontrastierend aufeinanderstoßende Variationen fordern höchste pianis tische Kunst.

Weiterlesen: AFTERWORK-KONZERT

BACH REGER ORGEL: SONATE UND FANTASIE

Werke von Max Reger und Johann Sebastian Bach

DIENSTAG, 31.10.2023 || 20:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN MÜLHEIM

Angela Metzger, Orgel

Weiterlesen: BACH REGER ORGEL: SONATE UND FANTASIE

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: WILLKOMMEN

Begrüßung mit Musik von Johann Sebastian Bach und Max Reger

MITTWOCH, 01.11.2023 || 11:00 || GÜRZENICH

Christoph Spering, Moderation und Leitung

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: WILLKOMMEN

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: SEXTETT

Max Reger, Sextett op. 118

MITTWOCH, 01.11.2023 || 11:45 || GÜRZENICH

Neues Rheinisches Kammerorchester Köln

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: SEXTETT

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: FÜNFTES BRANDENBURGISCHES ARRANGIERT

von Max Reger für Klavier zu 4 Händen

MITTWOCH, 01.11.2023 || 12:30 || GÜRZENICH

Herbert Schuch und Gülru Ensari, Klavier

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: FÜNFTES BRANDENBURGISCHES ARRANGIERT

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: VOKAL

Max Reger, Klavier- und Chorlieder

MITTWOCH, 01.11.2023 || 13:15 || GÜRZENICH

Markus Schäfer, Tenor und Ernst Breidenbach, Klavier
Bonner Kammerchor, Georg Hage, Leitung

In allen Phasen seines Schaffens beschäftigte Max Reger sich mit Kammermusik und Vokalkompositionen. Über 300 Klavierlieder – anfänglich auf Texte romantischer Dichter – sind entstanden, ebenso zahlreiche bedeutende Chorwerke.

Der Bogen spannt sich von Volkslied-Vertonungen bis zu geistlichen Werken. Stilistisch stehen volksliedhafte Einfachheit und höchste musikalische Kunst unvermittelt nebeneinander. Beides gilt es zu entdecken!

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: VOKAL

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: BACH/REGER SOLI

MITTWOCH, 01.11.2023 || 14:15 || GÜRZENICH

Ariadne Daskalakis, Violine
Christian Euler, Viola
Emilio Percan, Violine
Werner Matzke, Violoncello
Neues Rheinisches Kammerorchester Köln

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: BACH/REGER SOLI

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: GOLDBERG

Johann Sebastian Bach, Goldbergvariationen
In der Bearbeitung von Joseph Rheinberger/Max Reger für 2 Klaviere

MITTWOCH, 01.11.2023 || 14:45 || GÜRZENICH

Markus Becker und Hinrich Alpers, Klavier

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: GOLDBERG

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: KAFFEEHAUS

Johann Sebastian Bach, Schweigt stille, plaudert nicht, Kantate BWV 211

MITTWOCH, 01.11.2023 || 15:30 || GÜRZENICH

Anna Herbst, Sopran
Raimund Nolte, Bariton
Markus Schäfer, Tenor
Das Neue Orchester
Andrea Keller, Violine und Leitung

Kaffeehäuser waren zu Bachs Zeit noch relativ neu und schwer in Mode. Was liegt also näher, als die so genannte Kaffeekantate heute bei Kaffee und Kuchen erklingen zu lassen? Eigentlich ist die Kaffeekantate allerdings ein barockes Stück über den Reiz und die Gefahren des Drogen konsum. Denn der Genuss von Kaffee war zu Bachs Zeit umstritten und galt als verrucht.

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: KAFFEEHAUS

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: MOZART

Max Reger, Variationen über ein Thema von Mozart op. 132a

MITTWOCH, 01.11.2023 || 15:45 || GÜRZENICH

Herbert Schuch und Gülru Ensari, Klavier

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: MOZART

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: BEETHOVEN

Max Reger, Variationen über ein Thema von Beethoven op. 86

MITTWOCH, 01.11.2023 || 16:30 || GÜRZENICH

Markus Becker und Hinrich Alpers, Klavier

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: BEETHOVEN

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: FÜNFTES BRANDENBURGISCHES ORIGINAL

Johann Sebastian Bach BWV 1050

MITTWOCH, 01.11.2023 || 16:30 || GÜRZENICH

Andreas Gilger, Cembalo
Gudrun Knop, Traversflöte
Das Neue Orchester
Andrea Keller, Violine und Leitung

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: FÜNFTES BRANDENBURGISCHES ORIGINAL

BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: ORCHESTRAL

Max Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Adam Hiller für Orchester op. 100

MITTWOCH, 01.11.2023 || 17:15 || GÜRZENICH

Das Neue Orchester
Christoph Spering, Leitung

Am 15. Oktober 1907 führte das Städtische Orchester Köln unter der Leitung von Fritz Steinbach Regers Hiller-Variationen in Köln zum ersten Mal auf. Die Grundlage der Komposition bildet ein Thema aus Hillers Singspiel Der Aerndtekranz. 

Zeitgenössische Kritiker erkennen den Geist von Johannes Brahms in vielen Variationen, andere deren chromatische Wendungen, die an Wagner erinnern, für die abschließende Fugenkom position schließlich alle übereinstimmend den Geist Johann Sebastian Bachs. In den Jahren 1789 bis 1801 war Johann Adam Hiller als einer von Bachs Nachfolgern in Leipzig Thomaskantor und zudem zeitweilig als Musik direktor an der Thomas kirche und als Organist an der Neukirche tätig. Die Hiller-Variationen bezeichnete Reger mit seinem Violinkonzert als seine ‚Herzblutwerke‘. Heute erklingen die Hiller Variationen zum ersten Mal nach ihrer Uraufführung wieder auf dem Instrumentarium der Zeit im Gürzenich.

Weiterlesen: BACH TRIFFT REGER @ GÜRZENICH: ORCHESTRAL

Warenkorb

  • Förderer
  • Impressum
  • Kontakt
  • Archiv
  • Programm
  • Interview 2023
  • Musikforum
  • Anmelden/Registrieren