Bach 2022
  • Veranstaltungen
  • |
  • Tickets
  • |
  • Ensemble

Veranstaltungen

JAUCHZET

Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Jauchzet Gott in allen Landen, Kantate BWV 51 (Fassung WFB)

SAMSTAG, 29.10.22 || 20:00 UHR || ST. URSULA || ERÖFFNUNG

Marie-Sophie Pollak, Sopran
Das Neue Orchester . Christoph Spering

Hymnischer kann eine Festival-Eröffnung kaum sein. Die umfangreiche dritte Orchestersuite kommt mit strahlend festlichen Klängen daher – aber auch mit dem berühmten Air. Die Sopran-Solo-Kantate wird in der Bearbeitung des ältesten Bach-Sohnes Wilhelm Friedemann Bach musiziert, die den jubilierenden Charakter des Werks mit dem Hinzufügen von Pauken und Trompeten unterstreicht.

Weiterlesen: JAUCHZET

ABENDLOB

Johann Sebastian Bach: Sinfonia D-Dur BWV 1045
Violinkonzert E-Dur BWV 1042
Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068

SONNTAG, 30.10.22 || 17:00 UHR || ST. URSULA

Barockensemble des Neuen Rheinischen Kammerorchesters
Ariadne Daskalakis, Solo-Violine und Leitung

Die majestätische Sinfonia BWV 1045 zum Auftakt des Konzerts könnte glatt als Violinkonzert durchgehen. Möglicherweise war das Werk auch als solches gedacht, vielleicht aber auch als besonders virtuose Einleitung zu einer heute unbekannten Kantate. Virtuos bleibt es im Violinkonzert E-Dur mit einer atemberaubenden Solopartie und aufregenden formalen Experimenten im Verlauf der Sätze. Am Ende schließt sich der Kreis mit der fröhlich-festlichen Stimmung einer Orchestersuite von Johann Sebastian Bach.

Weiterlesen: ABENDLOB

CHORAL GESPRÄCHSKONZERT I

Wachet auf ruft uns die Stimme, Kantate BWV 140

DIENSTAG, 01.11.2022 || 13:00 UHR || GÜRZENICH

Johanna Kaldewei, Sopran
Georg Poplutz , Tenor
Tobias Berndt, Bass
Chorus Musicus Köln . Das Neue Orchester . Christoph Spering
Prof. Michael Maul, Bach-Archiv Leipzig, Moderation

Weiterlesen: CHORAL GESPRÄCHSKONZERT I

BACH INTUITIV

DIENSTAG, 01.11.2022 || 14:30 UHR || GÜRZENICH

Markus Stockhausen, Flügelhorn

»Intuitive Musik ist für mich heute eine gültige neue Musikrichtung, neben Klassik, zeitgenössischer Musik, Jazz, Pop, Rock, World Musik, Folklore usw.«, erläutert der Trompeter und Komponist Markus Stockhausen. Dabei erlaubt es die größtmögliche Ausdrucksfreiheit in allen Stilen, der Intuition freien Lauf zu lassen und Musik entstehen zu lassen, die von vielen aktuellen und spontanen Komponenten bestimmt ist. »Intuitive Musik«, sagt der Komponist weiter, »ist die schöpferische Auseinandersetzung mit dem Eigenen und Fremden im Hier und Jetzt – eine fruchtbare Verständigungsform von höchster künstlerischer Qualität. Aus dem Spannungsfeld zwischen Überraschendem und Erwartbarem entstehen musikalische Gebilde, die im Augenblick stimmig und lebendig sind.« Und das vor der Folie Bachscher Musik.

Weiterlesen: BACH INTUITIV

KAFFEEHAUS

Doppelkonzert für Oboe und Violine BWV 1060
Violinkonzert a-Moll BWV 1041

DIENSTAG, 01.11.2022 || 15:30 UHR || GÜRZENICH

Michael Niesemann, Oboe
Pauline Nobes, Violine
Elisabeth Weber, Violine
Das Neue Orchester . Christoph Spering

Keineswegs ist Bachs Wirken auf die Aufgaben als Leipziger Kantor zu reduzieren. Denn wir dürfen nicht unterschlagen, dass Bach in Leipziger Kaffeehäusern eine Vielzahl von weltlichen Konzerten organisiert hat. Nicht nur mit eigenen Werken, sondern auch mit Kompositionen und Interpreten, die seinerzeit namhaft und von ihm sehr geschätzt waren. Kaffeehäuser zu besuchen, war zu Bachs Zeit in Mode. Konsequenterweise erklingen also zu Kaffee und Kuchen weltliche Kompositionen Bachs. Zu den musikalischen Leckerbissen gehört zum Beispiel das Doppelkonzert für Oboe und Violine BWV 1060 ebenso wie das berühmte Violinkonzert a-Moll BWV 1041.

Weiterlesen: KAFFEEHAUS

CHORAL GESPRÄCHSKONZERT II

Ein feste Burg ist unser Gott, Kantate BWV 80

DIENSTAG, 01.11.2022 || 17:00 UHR || GÜRZENICH

Johanna Kaldewei, Sopran
Elvira Bill, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Chorus Musicus Köln . Das Neue Orchester . Christoph Spering
Prof. Michael Maul, Bach-Archiv Leipzig, Moderation

Weiterlesen: CHORAL GESPRÄCHSKONZERT II

BACH @GÜRZENICH: TASTENZAUBER

DIENSTAG, 01.11.2022 || 12:00 BIS 18:00 UHR || GÜRZENICH

Christoph Dohr

Ein Fingerdruck – und es erklingt ein Ton. Zauberhaft!? Oder verzaubernd!? Wie dem auch sei, interessierte Tastenspieler können sich selbst an historischen Tasteninstrumenten ausprobieren. Die Instrumente stammen aus der Sammlung Dohr/Pianomuseum Haus Eller (Sindorfer Str. 19, 50127 Bergheim).

Weiterlesen: BACH @GÜRZENICH: TASTENZAUBER

BACH @GÜRZENICH: BACHS WELT

DIENSTAG, 01.11.2022 || 12:00 BIS 18:00 UHR || GÜRZENICH

Dr. Jörg Hansen, Leitung

Zu den Kölner Bachtagen 2022 präsentiert sich das Bachhaus Eisenach mit einer kleinen Ausstellung. Hier geht es um Luthers Affinität zur Musik und natürlich um seine "Reformationshymne" Ein feste Burg ist unser Gott und um Johann Sebastian Bachs einzigartigen Zyklus von Choralkantaten.

Weiterlesen: BACH @GÜRZENICH: BACHS WELT

BACH @GÜRZENICH: BACH SOLO

DIENSTAG, 01.11.2022 || 14:00 / 15:00 / 16:00 UHR || GÜRZENICH

Michael Schmidt-Casdorff, Flöte

Bei der Nennung von Solowerken Bachs drängt die Assoziation sofort zu Kompositionen für Violine (Sei solo ...) oder Suiten für das Violoncello. Erst die weitere Überlegung lässt eine Vielzahl an Kompositionen für die Laute aufkommen – und schließlich die Kompositionen für Flöte.

Weiterlesen: BACH @GÜRZENICH: BACH SOLO

BACH-KANTATEN

Ouvertüre Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Was frag ich nach der Welt, Kantate BWV 94
Herr, Deine Augen sehen nach dem Glauben, Kantate BWV 102
Unser Mund sei voll Lachens, Kantate BWV 110

DIENSTAG, 01.11.22 || 20:00 UHR || KÖLNER PHILHARMONIE

Solisten
Bach Collegium Japan . Masaaki Suzuki, Leitung

Mit drei Kirchenkantaten und einer Ouvertüre präsentiert der japanische Barock-Experte die Früchte seiner Jahrzehnte andauernden tiefen Auseinandersetzung mit der Musik Bachs. Mitte der 1990er Jahre ging Masaaki Suzuki mit dem von ihm gegründeten Bach Collegium Japan ins Aufnahmestudio, um sämtliche Kirchenkantaten Johann Sebastian Bachs einzuspielen. Fast 20 Jahre dauerte diese Reise in den Kantatenkosmos, an deren Ende eine Gesamteinspielung stand.

Weiterlesen: BACH-KANTATEN

BACH ORGEL: EIN FESTE BURG

Werke von Carl Otto Nicolai, Johann Sebastian Bach und Edward Elgar

SONNTAG, 30.10.2022 || 17:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN-MÜLHEIM

Henry Fairs, Orgel

Orgelkonzert an der neuen Woehlorgel

Natürlich Bach! Aber noch viel mehr! Um die ausgewählten Kompositionen des Meisters gruppiert der englische Organist Henry Fairs in seinem Programm Orgelwerke und Arrangements von Komponisten, die weniger mit der Orgel in Verbindung gebracht werden. Ob nun beispielsweise eine Fantasia von Johann Gottfried Müthel oder eine Orgelsonate von Edward Elgar – außergewöhnlich und hörenswert sind diese Werke allemal – und übrigens ganz selten zu hören!

Weiterlesen: BACH ORGEL: EIN FESTE BURG

BACH ORGEL: ÜBER B-A-C-H

Werke von Max Reger und anderen

MONTAG, 31.10.2022 || 20:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN-MÜLHEIM

Sebastian Heindl, Orgel

Orgelkonzert an der neuen Woehlorgel

Die schönsten Orgeln bleiben stumm, wenn sie nicht von meisterhaften Organisten im wahrsten Sinne des Wortes mit Händen und Füßen kraftvoll traktiert werden. Drei Ausnahme-Interpreten freuen sich auf ihre Begegnung mit der fantastischen Woehl-Orgel in Köln-Mülheim und haben rund um Bachs einzigartiges Orgelwerk beziehungsreiche Programme ersonnen, die außergewöhnlicher nicht sein könnten und bunte Facetten aus 400 Jahren abendländischer Orgel-Kompositionsgeschichte beleuchten.

Weiterlesen: BACH ORGEL: ÜBER B-A-C-H

BACH ORGEL: BACH GOLDBERGVARIATIONEN

DIENSTAG, 01.11.2022 || 11:00 UHR || FRIEDENSKIRCHE KÖLN-MÜLHEIM

Martin Schmeding, Orgel

Orgelkonzert an der neuen Woehlorgel

Niemand käme bei der Betrachtung der ›Goldberg-Variationen‹ BWV 988 auf den Gedanken, darin ein Medikament, geschweige denn ein Narkotikum zu sehen. Und doch klärt uns die Entstehungsgeschichte darüber auf, dass sie als akustisches Schlafmittel bestellt und gedacht waren. Ausgeführt wurden sie vom Cembalisten Johann Gottlieb Teophilus Goldberg (daher der Name) des russischen Gesandten in Leipzig, Graf Kayserling. In dessen schlaflosen Nächten musste der Hausmusiker dem Grafen im Nebenzimmer die Variationen vorspielen, damit dieser in den Schlaf finde.

Dass sich aus der für Cembalo gedachten Variationenfolge vollkommen neue klangliche Eindrücke erschließen lassen, wenn sie auf einer Orgel interpretiert werden, hat der Organist Martin Schmeding auf so eindrucksvolle Weise belegt, dass ihm für seine Einspielung der Titel 'Instrumentalist des Jahres' und der deutsche Echo-Klassik-Preis 2010 verliehenwurde.

Weiterlesen: BACH ORGEL: BACH GOLDBERGVARIATIONEN

  • Förderer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Archiv
  • Musikforum